Sterbeerklärung ab sofort komplett digital und stark vereinfacht!
Eine Premiere für die Stadt Lier
Pontes, Cipal Schaubroeck, Remmicom und Starfisk lancieren heute CLARUS, eine innovative digitale Plattform für Kommunen und Bestattungsunternehmen zur Online-Bearbeitung von Sterbeerklärungen. Die interkommunale Behörde für das Krematoriumsmanagement und die Softwarelieferanten flämischer Gemeinden greifen bei der Entwicklung dieser Plattform auf die Expertise von Starfisk zurück. So kann die Deklaration künftig digital, effizient und reibungslos erfolgen. Eine enorme Zeitersparnis, nicht nur für Bestattungsunternehmen, sondern auch für Städte und Gemeinden und andere Beteiligte. Die Stadt Lier legt los und geht als Erste durch!
Todeserklärung, das beinhaltet viel

Tom Wüstenberghs, General Manager von Pontes, sagt: „Jedes Jahr sterben in Flandern mehr als 60.000 Menschen. Bestattungsunternehmer müssen hierzu immer eine Erklärung gegenüber dem Rathaus abgeben. Wenn ein Todesfall registriert wird, prüft die Gemeinde den letzten Willen des Verstorbenen und stellt dem Bestattungsunternehmen eine Sterbeurkunde aus.
„In mehr als 70 % der Fälle“, so Wüstenberghs weiter, „wird auch die Genehmigung zur Einäscherung bei der Gemeinde beantragt. Die Erlaubnis zur Einäscherung kann frühestens nach 24 Stunden bei der Gemeinde eingereicht werden. Anschließend muss der Bestattungsunternehmer oft auch eine Konzession auf dem Friedhof organisieren. Der Bestattungsunternehmer ist dann für die praktischen Vorkehrungen bezüglich der Einäscherung und der Abschiedszeremonie verantwortlich.

Kathleen Janssens, Generaldirektorin der Stadt Lier, ergänzt: „Es versteht sich von selbst, dass die Registrierung eines Todesfalls sowohl für den Bestattungsunternehmer als auch für uns als Stadt ein komplexer Verwaltungsvorgang ist. Außerdem müssen wir die Daten, die wir vom Bestattungsunternehmen erhalten, in unsere Softwareanwendungen eingeben. Also viel Doppelarbeit, die man ab sofort vermeiden kann, also ein gutes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung den Verwaltungsablauf vereinfacht!“

Hans Hulpiau, COO von Cipal Schaubroeck, fasst zusammen: „Remmicom und Cipal Schaubroeck bauen gerne Regierungen der Zukunft gemeinsam mit Kommunen. Wir setzen uns voll und ganz für die digitale Transformation ein und sind daher sehr stolz, dass wir heute die Plattform zur digitalen Todeserklärung starten können. Diese Plattform, die vollständig in unsere Zivilstandsanwendungen integriert ist, gewährleistet eine End-2-End-Digitalisierung eines sehr wichtigen Prozesses in Städten und Gemeinden. Es bietet ihnen große Effizienzgewinne und Zeiteinsparungen.“
DREI IN EINEM!
CLARUS ist einerseits verwandt mit dem Verb „deklarieren“ oder anzeigen. Andererseits bedeutet es auch „klar“. Wir konnten uns also keinen besseren Namen für diese brandneue Plattform vorstellen, mit der Sie eine Todesanzeige ganz einfach und digital bearbeiten können.
Zahlreiche Funktionalitäten werden in einer Plattform zusammengeführt und die Todeserklärung, der Antrag auf Einäscherung und der Konzessionskauf können viel schneller und digitaler erfolgen. Das erspart dem Bestatter mehrere Fahrten und Telefonate. Er kann fortan alle Daten des Verstorbenen in einem Antrag eintragen und dann den Tod erklären, eine Einäscherung veranlassen und eine Konzession auf dem Friedhof erwerben, ohne dass der Gemeindemitarbeiter diese Daten erneut eingeben muss.
Nach Erledigung aller Formalitäten können die Sterbeurkunde und die Vollmacht zur Einäscherung direkt an den Bestattungsunternehmer und das Krematorium geschickt werden. Alle eingegangenen Anträge und Unterlagen werden bequem in einem Dashboard gespeichert, so dass sowohl der Gemeinde als auch dem Bestattungsunternehmen klar ist, welchen Status jede Erklärung hat. Also Effizienzgewinne für beide Seiten.
Erst Grundfunktionalitäten, dann Fokus auf den Medizinbereich
Innerhalb von CLARUS werden den Nutzern noch in diesem Jahr die drei Grundfunktionalitäten (Todeserklärung, Einäscherungsantrag und Konzessionskauf) zur Verfügung gestellt. In der Zwischenzeit wird weiter an der Verbindung und Integration mit anderen Akteuren gearbeitet – und davon gibt es ziemlich viele.
Die nächste Ambition liegt zum Beispiel darin, den medizinischen Sektor einzubeziehen. Für die Registrierung eines Todesfalls und den Antrag auf Einäscherung sind die sachlichen Angaben von Ärzten unabdingbar. Es erscheint daher logisch, dass sie Daten über dieselbe Plattform eingeben und austauschen können, ohne vertrauliche Daten preiszugeben. Durch diese Kooperation mit der Medizinbranche soll das Meldeverfahren noch weiter vereinfacht werden.
Über Pontes
In den 1970er Jahren stieg die Zahl der Menschen, die in der Provinz Antwerpen eingeäschert werden wollten. Der Antwerpener Stadtrat und der Provinzrat wurden daher mit dem Bau eines Krematoriums beauftragt.
Obwohl die Bestattungsdienste in Belgien nach dem Gesetz vom 20. Juli 1971 in die Zuständigkeit der Gemeinden fallen, war es der Provinzrat von Antwerpen, der die Deputation im Oktober 1975 beauftragte, eine Lösung für den Mangel an Einäscherungskapazitäten zu finden.
Gespräche mit den Bürgermeister- und Beigeordnetenräten der 3 Bezirkshauptstädte (Antwerpen, Turnhout und Mechelen) und der 7 Gemeinden der Agglomeration Antwerpen führten am 14. Februar 1978 zur Gründung der Interkommunalen Vereinigung für Krematoriumsmanagement in der Provinz Antwerpen S.V. (kurz I.V.C.A. genannt).
Gründungsmitglieder waren neben der Provinz Antwerpen die Gemeinden Antwerpen, Berchem, Borgerhout, Deurne, Ekeren, Hoboken, Mechelen, Merksem, Turnhout und Wilrijk. I.V.C.A. Krematorien in Antwerpen und Turnhout einrichten. Im Laufe der Jahre wurden mehrere Gemeinden Anteilseigner, insbesondere im Hinblick auf den Bau des zweiten Krematoriums. Das gleiche geschah 2013, als die Pläne für das Krematorium in Lommel konkret wurden. Heute hat PONTES 58 Gemeinden, die Anteilseigner sind.
Über Starfisk
Starfisk ist ein flämisches IT-Unternehmen, das seit 2017 im Bereich der digitalen Transformation in Europa tätig ist. Im Fokus stehen vor allem innovative Geschäftsmodelle, die Neudefinition von Vertriebspartnerschaften und die Integration digitaler Prozesse bei den verschiedenen Stakeholdern.
Starfisk erstellt Cloud-Anwendungen sowie API- und Anwendungsmarktplätze für Kunden. Diese Anwendungen/Marktplätze fokussieren sich auf den (schnellen) digitalen Vertrieb, den Aufbau neuer digitaler Plattformen und schließlich die Teilnahme an diesen digitalen Plattformen.
Starfisk bietet ein vollständiges Spektrum unterstützter IT-Services für die Umsetzung eines Transformationsplans, wie Business Consulting, Application Engineering, DevOps, ...
Über Remmicom
Remmicom ist seit 1988 der Spezialist für Soft- und Hardwarelösungen für flämische Kommunalbehörden. Als Anbieter von Backoffice-Software innerhalb verschiedener Domänen bietet Remmicom IT-Lösungen auf Basis modernster Technologien.
Darüber hinaus bietet Remmicom Support für die Hardware und Infrastruktur. Optimaler Service, persönliche Betreuung, gepaart mit Qualitätsprodukten, bilden die Basis für das Vertrauen der Kunden in Remmicom.
Remmicom ist in mehr als 100 Verwaltungen, von kleinen bis zu großen, im flämischen Teil des Landes tätig.
Über Cipal Schaubroeck
Cipal Schaubroeck will innovativ sein – durch nachhaltige Co-Creation mit Kunden – um die digitale Transformation von Regierungen auf ein höheres Niveau zu heben. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt. Davon sollen Bürger, Beamte und unsere Mitarbeiter profitieren. Der Bürger durch eine kundenfreundliche und effiziente Verwaltung, der Beamte durch benutzerfreundliche und zuverlässige Anwendungen und unsere Mitarbeiter, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, ihre Talente zu entfalten. Cipal Schaubroeck ist stets bestrebt, Lösungen anzubieten, die die Lebensqualität der Bürger verbessern und die Arbeit der Beamten vereinfachen. Aus einer Vision der Co-Creation realisiert Cipal Schaubroeck gemeinsam mit verschiedenen Regierungen die digitale Transformation nachhaltig.
Gemeinsam mit mehr als 600 motivierten und kompetenten Mitarbeitern baut die Cipal Schaubroeck Gruppe die Regierungen der Zukunft. Cipal Schaubroeck baut seine Expertise in den Politikfeldern, für die es Strukturpartner der Kommunen ist, ständig aus. Darüber hinaus hat sich Cipal Schaubroeck entschieden, ihre Kräfte zu bündeln, um noch mehr in Innovation zu investieren. Rund um Cipal Schaubroeck hat sich in den letzten Jahren ein Ökosystem gebildet, das dafür sorgt, dass Kommunen problemlos von Innovationen durch Tochtergesellschaften und Partner profitieren können.
Kontaktdetails
Pontes | Tom Wüstenberghs – General Manager +32 486 89 94 30 tom.wustenberghs@pontes.be www.pontes.be |
Starfisk | Alexander Van Maele – Softwareentwickler / Kommunikation +32 473 37 22 10 alexander@starfisk.com www.starfisk.com |
Remmicom nv | Peter Dewever – Manager für Kundenbeziehungen +32 497 52 43 16 peter.dewever@remmicom.be www.remmicom.be |
Cipal Schaubroeck nv | Isabel Van den Eynde – Managerin Kundenbeziehungen +32 498 43 14 03 isabel.vandeneynde@cipalschaubroeck.be www.cipalschaubroeck.be |